Die alte Kunst des Säumerns, die wir als Wandern mit Tragetieren interpretieren, wird seit Jahrhunderten praktiziert. Hier im Engadin hat diese Praktik lange Tradition, um Güter wie Wein und Salz über die Alpen zu transportieren. Dies wurde aktiv bis vor ca. 140 Jahren betrieben.
Um die Tradition des alten und fast vergessenen Handwerkes in Europa wieder aufleben zu lassen, organisieren wir diesen Kurs.
Dazu unterstützen uns die Spezialisten der Säumer Akademie, die aktiv in Nord- und Südamerika “horse-packing” betreiben.
KURSINHALTE
Theorie
Praxis
Spannende, historische und abenteuerliche Erzählungen von erlebten und überlieferten Säumertouren mit Herz und Seele.
Die uralte Tradition des Lastentransportes und Schmuggels, welche hinter dem Begriff Säumen steckt, ist die Kunst, diese mit Lasttieren auch im unwegsamen Gelände zu bewerkstelligen.
Bis heute werden in verschiedenen Regionen der Welt Waren zu “Tier” transportiert, ob das nun ein Pferd, Esel, Muli oder auch eine Ziege ist. Doch die alte Tradition erlebt momentan einen Aufschwung, vor allem im Freizeitbereich.
Was macht den Reiz dieser Art der Fortbewegung aus? Was haben Achtsamkeit und Freude damit zu tun, dass Mensch und Tier sich sicher bewegen?
Anschaulich dargestellt mit Ausrüstungsbeispielen und Stücken aus der Sammlung von Bjørn Rau, welcher die grösste Sammlung an Säumer Ausrüstung in Europa hat und diesen Vortrag leitet. Bjørn bezeichnet sich selbst als "Muleman", da die Maultiere ihm den Weg zum sensiblen Umgang mit den Equiden gezeigt haben.
Sein umfangreiches Know-How ist von klein auf mit ihm gewachsen, erst in der klassischen Reitlehre bis heute, wo er zertifizierter Wanderrittführer und Ausbilder im Wanderreiten und Säumen ist.
Tamina Pinent betreibt zusammen mit ihrem Partner in Deutschland einen eigenen Reitbetrieb. Sie ist lizenzierte Reitlehrerin der Ecole de Légèreté und bildet sich bei Juan Diego Garcia-Trevijano weiter. Sie ist auch promovierte Biologin und hält an einer Universität Vorlesungen zu Pferdewissenschaften. Mehr Informationen über Tamina findet ihr Taminas Website.
Für wen ist diese Weiterbildung gedacht?
Für alle, die sich um die Beziehung mit ihrem Pferd bemühen, denen die Natürlichkeit, die psychische sowie physische Gesunderhaltung ihres Pferdes am Herzen liegt und sich weiterbilden wollen. Ausbildungsstand spielt keine Rolle, alle sind herzlich willkommen.
Unterbringung von eigenen Pferden ist im Offenstall möglich, Tagsüber auch auf kurz gefressenen Weiden möglich, Heu und Wasser inklusive.
Des weiteren gibt es die Möglichkeit an einem Theorieabend teilzunehmen der nicht in der Weiterbildung enthalten ist.
Kochen was die Natur uns gibt.
Du wolltest schon immer einmal über dem offenen Feuer ein Menü zubereiten und dabei voll und ganz in der Schönheit der Natur aufgehen?
Über dem Feuer lässt sich weit mehr als nur ein Cervelat braten.
Wir kochen gemeinsam ein tolles Menü. Wir lernen aber auch, wie man ohne Feuerzeug ein Feuer macht oder was man aus der Natur so alles verwenden kann. Zudem gibt es auch spannende Möglichkeiten, ganz ohne Topf und Pfanne in der Natur zu kochen.
KURSINHALTE
Der Fokus an diesem spannenden Outdoor Koch-Tag liegt voll und ganz auf dem, was die Natur kulinarisch zu bieten hat. Koch- und Naturhandwerk in all seinen Facetten.
An einem spannenden Tag erleben wir Schritt für Schritt, wie es ist, draussen zu kochen. Wir lernen, was wir verwenden können, aber auch wie wir es verwenden und zubereiten können.
Vom Feuermachen bis zum gemütlichen gemeinsamen Essen wird es ein Erlebnis für alle Sinne.
Was lernen wir?
Tamina Pinent betreibt zusammen mit ihrem Partner in Deutschland einen eigenen Reitbetrieb. Sie ist lizenzierte Reitlehrerin der Ecole de Légèreté und bildet sich bei Juan Diego Garcia-Trevijano weiter. Sie ist auch promovierte Biologin und hält an einer Universität Vorlesungen zu Pferdewissenschaften. Mehr Informationen über Tamina findet ihr Taminas Website.
Für wen ist diese Weiterbildung gedacht?
Für alle, die sich um die Beziehung mit ihrem Pferd bemühen, denen die Natürlichkeit, die psychische sowie physische Gesunderhaltung ihres Pferdes am Herzen liegt und sich weiterbilden wollen. Ausbildungsstand spielt keine Rolle, alle sind herzlich willkommen.
Unterbringung von eigenen Pferden ist im Offenstall möglich, Tagsüber auch auf kurz gefressenen Weiden möglich, Heu und Wasser inklusive.
Des weiteren gibt es die Möglichkeit an einem Theorieabend teilzunehmen der nicht in der Weiterbildung enthalten ist.